WSA Automation
WSA Automation
  • Start
  • Die WSA:Automation
    • Das Team
    • News
    • Karriere
    • Kunden
    • Blog
  • Leistungen
    • Softwareentwicklung
    • Elektrokonstruktion
    • CMPS-Box®
    • Digitaler Zwilling
    • Power Apps
    • M365: Dienste und Support
  • Kontakt
  • Mehr
    • Start
    • Die WSA:Automation
      • Das Team
      • News
      • Karriere
      • Kunden
      • Blog
    • Leistungen
      • Softwareentwicklung
      • Elektrokonstruktion
      • CMPS-Box®
      • Digitaler Zwilling
      • Power Apps
      • M365: Dienste und Support
    • Kontakt
  • Start
  • Die WSA:Automation
    • Das Team
    • News
    • Karriere
    • Kunden
    • Blog
  • Leistungen
    • Softwareentwicklung
    • Elektrokonstruktion
    • CMPS-Box®
    • Digitaler Zwilling
    • Power Apps
    • M365: Dienste und Support
  • Kontakt

WSA:DigiTwin - Ihre virtuelle Inbetriebnahme

Der Digitale Zwilling

Ihr Digitaler Zwilling und die virtuelle Inbetriebnahme

  

Der Einsatz von CAD-Modellen im Maschinenbau ist keine Neuheit und doch wird der digitale Zwilling hierzulande noch selten eingesetzt. Dies liegt vermutlich Häufig an der Skepsis im Bezug auf Mehraufwand. Doch lohnt es sich in allen Fällen, gerade für den Sondermaschinenbau, dem digitalen Zwilling mehr Beachtung zu schenken. Denn mit Hilfe eines CAD-Modells, der fertig programmierten Steuerung und den Simulationstools von Siemens SIMIT® und MCD® wird aus dem sonst so wenig beachteten reinen CAD-Modell ein reales Projekt, welches den Namen Zwilling verdient hat.


Dabei können hier mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen, die ohne Digitalen Zwilling, nacheinander bearbeitet wurden, umso Zeit und Kosten einzusparen. Ist die Konstruktion mit ihrer Zeichnung fertig, so kann direkt das Original-Steuerungsprogramm im Zwilling aufgespielt werden und bevor überhaupt eine Schraube gedreht wurde, in Echtzeit getestet werden. Der Kunde sieht so bereits in einem frühen Stadium des Projektes erste Ergebnisse und Abläufe.


Durch den Einsatz dieser Simulationssoftware kann die reale Inbetriebnahmezeit erheblich gekürzt werden. Außerdem steht dem Kunden der Digitale Zwilling für mögliche Anpassungen oder Umbauten jederzeit zur Verfügung, ohne die Produktion stoppen zu müssen.


Machen Sie sich selbst ein Bild von den Vorteilen des Digitalen Zwillings und seiner virtuellen Inbetriebnahme! 

Unsere Leistungen

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Anhand Ihres Projektes bzw. Anlage oder Maschine erstellen wir Ihnen ein Konzept und besprechen gemeinsam in welchem Umfang der Zwilling erstellt wird. Hierbei unterstützt uns Simit und MCD als Software, sowie verschiedene weitere Tools, die Flüssigkeiten, Feststoffe oder andere Medien darstellen können.

Virtuelle Inbetriebnahme

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Wünschen Sie eine Unterstützung bei der Inbetriebnahme ihres Programmes und dem Zwilling? Gerne führen wir Sie in das Programm ein oder übernehmen die komplette virtuelle Inbetriebnahme inHouse.

Schulung, Optimierung und Live-Daten

Erstellung eines Digitalen Zwillings

Schulung, Optimierung und Live-Daten

Möchten Sie ihr Bedienpersonal vorab an der Anlage schulen? Kein Problem! In einer Livesession lässt sich der Zwilling mit der Anbindung an das Bedienpult und Hardwarekomponenten, wie beispielsweise Taster oder Sicherheitstüren, abspielen und testen.

 Läuft die Produktion der Anlage, können Live-Daten dieser in den Zwilling zurück gespielt

Möchten Sie ihr Bedienpersonal vorab an der Anlage schulen? Kein Problem! In einer Livesession lässt sich der Zwilling mit der Anbindung an das Bedienpult und Hardwarekomponenten, wie beispielsweise Taster oder Sicherheitstüren, abspielen und testen.

 Läuft die Produktion der Anlage, können Live-Daten dieser in den Zwilling zurück gespielt werden. Dies verbessert den Zwilling, sodass er für spätere Optimierungen herangezogen werden kann.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Virtuelle Inbetriebnahme: Ressourcenschonendes Arbeiten

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Virtuelle Inbetriebnahme: Ressourcenschonendes Arbeiten

Verkürzung der Projektlaufzeit

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Virtuelle Inbetriebnahme: Ressourcenschonendes Arbeiten

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Zugriff 24/7

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Zusammenarbeit aller Gewerke über die gesamte Projektlaufzeit

Online nutzbar und daher weltweit verfügbar

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Frühzeitige Fehlererkennung zur Qualitätssicherung und Risikominimierung

Kundenprojekt: Februar 2023

Der Digitale Zwilling entstand bereits im Sommer 2022 während der Planungs- und Programmierphase. Aufgrund von erneuten Lieferengpässen, konnten wir trotzdem die virtuelle IBN durchführen und bereits vorab die Bewegungsfreiheit und Verfahrensgrenzen aller bewegten Teile prüfen und die Ergebnisse beim Einrichten des ersten Artikels verwenden. Die einzelnen Servopositionen wurden eingerichtet, sowie das SPS-Programm validiert.  

Danke an die voestalpine in für das Vertrauen in unsere Arbeit. 

Lernen Sie die Vorteile des WSA:DigiTwin kennen!


Copyright © 2023 WSA:Automation – Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

AblehnenAkzeptieren und schließen